Willkommen
Willkommen auf der Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Flintbek.
In den früher selbständigen Ortschaften Großflinbek, Kleinflintbek und Voorde wurde in der Zeit von 1884 bis 1889 in jedem Ort eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Diese bestanden seit dem Zusammenschluss der Dörfer zur Gemeinde Flintbek als selbstständige Ortswehren fort.
Durch den Zusammenschluss der Ortswehren Großflintbek und Voorde zur Ortswehr Flintbek im Jahr 2019, bilden heute die zwei Ortswehren Flintbek und Kleinflintbek die Gemeindefeuerwehr Flintbek mit dessen Gemeindewehrführer, welcher aus den Reihen der Kameraden der Ortswehren gewählt wird.
Zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren in den Gemeinden Böhnhusen, Schönhorst und Techelsdorf bildet sich die Feuerwehr des Amtes Flintbek mit dessen Amtswehrführer.
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick in die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Flintbek geben. Sie sind herzlich eingeladen, die Seite ausgiebig zu erforschen, Fragen zu stellen und bei Interesse an einem Übungsabend teilzunehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf unserer Website und hoffen auf eine baldige Wiederkehr Ihrerseits.
Aktuell
Liste der Einsätze
-
[3/2018] Technische Hilfe (Mensch in Not)
-
[2/2018] Technische Hilfe (Mensch in Not)
-
[1/2018] Brand oder Explosion (Mittelbrand (2-3 C-Rohre))
-
[66/2017] Technische Hilfe (Sonstige Technische Hilfe)
Im Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein in Harrislee, besteht ein Bedarf an nebenamtlichen Lehrkräften. In den Ausbildungsveranstaltungen an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein werden jährlich etwa 9.000 Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus- und fortgebildet.
Den Menschen hinter der Uniform mehr Aufmerksamkeit zu geben, dafür wirbt seit heute die Kampagne „Für ein sicheres Deutschland." des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Ziel ist es, mehr Vertrauen, Anerkennung und Respekt für die tagtägliche Leistung von Polizei und Rettungskräften zu erreichen. Dazu werden Geschichten und Berichte echter Einsatzkräfte in Form von Filmen und einer Plakatreihe dargestellt. Eine Kampagnen-Website bündelt alle Informationen.
Wir haben dem Lehrgangskatalog einen Workshop mit dem Titel "Spannende Online-Ausbildung leicht gemacht" hinzugefügt.
Der Lehrgangskatalog 2021 des Landesfeuerwehrverbandes ist seit heute online. Ihr findet diesen hier zum Download.
Aufgrund der Lageentwicklung im Hinblick auf die Ausbreitung des Corona Virus hat das Innenministerium in enger Abstimmung mit dem Landesfeuerwehrverband die Empfehlungen zur Durchführung des Dienstbetriebes in den Feuerwehren und den Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes aktualisiert. Ab dem 15. März empfiehlt das Ministerium wieder die zuletzt im März des Vorjahres abhängig von der Inzidenz angewandte Stufenregelung.
Mit dieser aktuellen Information stellt Ihnen und Euch der Landesfeuerwehrverband ein Schreiben „Impfberechtigung Feuerwehren" zur Verfügung. Dieses Schreiben ist nach Rücksprache mit dem Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (kurz MILIG), sowie dem Sozialministerium, dem Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag und der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord erstellt worden.
Am 19. Juni 2017 in den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Pinneberg alarmiert, zu einem Feuer auf dem Hof der bekannten Springreiterin Janne Frederike Meyer-Zimmermann. Drei Jahre später hat die Wehr den Einsatz noch einmal mit den Protagonisten Revue passieren lassen.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK) hat auf ihrer Homepage über den Versicherungsschutz von Freiwilligen Feuerwehren bei COVID-19-Impfungen informiert.
Der Winter hat in weiten Landesteilen Einzug gehalten – und bleibt uns nach Einschätzung der Meteorologen noch einige Tage erhalten. Schneefälle, Eisglätte und damit chaotische Verkehrsverhältnisse sind weiterhin zu erwarten. Eis und Schnee bergen Gefahren, vor denen der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein warnt.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein warnt dringend vor dem Betreten von Eisflächen: Trotz der Minusgrade sind diese aktuell noch viel zu dünn; es droht Einbruchgefahr. Auch der leichte Frost der letzten Tage trägt kurzfristig nicht dazu bei, dass die Eisdecken auf Seen oder Flüssen tragfähig werden. Die Aussichten für die nächsten Tage mit Regen / Schnee und Temperaturen nur um den Gefrierpunkt versprechen keine wesentlichen Verbesserungen der Eislage.