Willkommen
Willkommen auf der Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Flintbek.
In den früher selbständigen Ortschaften Großflinbek, Kleinflintbek und Voorde wurde in der Zeit von 1884 bis 1889 in jedem Ort eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Diese bestanden seit dem Zusammenschluss der Dörfer zur Gemeinde Flintbek als selbstständige Ortswehren fort.
Durch den Zusammenschluss der Ortswehren Großflintbek und Voorde zur Ortswehr Flintbek im Jahr 2019, bilden heute die zwei Ortswehren Flintbek und Kleinflintbek die Gemeindefeuerwehr Flintbek mit dessen Gemeindewehrführer, welcher aus den Reihen der Kameraden der Ortswehren gewählt wird.
Zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren in den Gemeinden Böhnhusen, Schönhorst und Techelsdorf bildet sich die Feuerwehr des Amtes Flintbek mit dessen Amtswehrführer.
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick in die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Flintbek geben. Sie sind herzlich eingeladen, die Seite ausgiebig zu erforschen, Fragen zu stellen und bei Interesse an einem Übungsabend teilzunehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf unserer Website und hoffen auf eine baldige Wiederkehr Ihrerseits.
Aktuell
Liste der Einsätze
-
[3/2018] Technische Hilfe (Mensch in Not)
-
[2/2018] Technische Hilfe (Mensch in Not)
-
[1/2018] Brand oder Explosion (Mittelbrand (2-3 C-Rohre))
-
[66/2017] Technische Hilfe (Sonstige Technische Hilfe)
Am 19. Juni 2017 in den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Pinneberg alarmiert, zu einem Feuer auf dem Hof der bekannten Springreiterin Janne Frederike Meyer-Zimmermann. Drei Jahre später hat die Wehr den Einsatz noch einmal mit den Protagonisten Revue passieren lassen.
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK) hat auf ihrer Homepage über den Versicherungsschutz von Freiwilligen Feuerwehren bei COVID-19-Impfungen informiert.
Der Winter hat in weiten Landesteilen Einzug gehalten – und bleibt uns nach Einschätzung der Meteorologen noch einige Tage erhalten. Schneefälle, Eisglätte und damit chaotische Verkehrsverhältnisse sind weiterhin zu erwarten. Eis und Schnee bergen Gefahren, vor denen der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein warnt.
Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein warnt dringend vor dem Betreten von Eisflächen: Trotz der Minusgrade sind diese aktuell noch viel zu dünn; es droht Einbruchgefahr. Auch der leichte Frost der letzten Tage trägt kurzfristig nicht dazu bei, dass die Eisdecken auf Seen oder Flüssen tragfähig werden. Die Aussichten für die nächsten Tage mit Regen / Schnee und Temperaturen nur um den Gefrierpunkt versprechen keine wesentlichen Verbesserungen der Eislage.
KIEL. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat sich in ihrer heutigen (28. Januar) Landtagsrede für eine deutlich bessere und stärkere Unterstützung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer stark gemacht:„Was wären wir ohne unsere engagierten, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer? Wir wären aufgeschmissen. Jede etwas größere Krise führt es uns immer wieder vor Augen: Ohne freiwillige Hilfskräfte geht es nicht.
Die Geschäftsstellen des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages und des Städteverbandes Schleswig-Holstein haben gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Aktion „Sauberes Schleswig-Holstein" - Landesfeuerwehrverband, Provinzial Versicherungen und Norddeutscher Rundfunk - entschieden, dass es aufgrund der aktuellen Infektionslage und den derzeit geltenden Beschränkungen nicht möglich sein wird, die Aktion am 6. März wie gewohnt durchzuführen.
Nach einem Feuer in der Neujahrsnacht in Bönebüttel, bei dem Feuerwehrkamerad Markus Ebert und Rabea Zimmermann nicht nur ihr Zuhause sondern auch ihr Hab und Gut verloren, herrschte große Betroffenheit im Dorf. Doch diese schlug noch am Neujahrsmorgen in Hilfsbereitschaft um und es wurden zahlreiche Spendenaufrufe durch Familie, Freunde und auch durch die Freiwillige Feuerwehr Bönebüttel-Husberg, in der Markus Ebert aktives Mitglied ist, gestartet (wir berichteten).
Wir laden euch ein, am Donnerstag, den 21. Januar 2021 von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr an der Online-Fortbildung: "Verschwörungsideologien und „Querdenken“ - ein Randgruppenphänomen?" teilzunehmen.
Es war wohl für die Feuerwehren des Landes die ruhigste Silvesternacht seit ewigen Zeiten. Nach Auswertung der ersten Berichte der Leitstellen im Lande mit Stand 6 Uhr wurden im ganzen Land rund 67 Feuerwehreinsätze gezählt. Zum Vergleich: Im Vorjahr lag die Zahl bei rund 300. In einigen Fällen war Silvesterfeuerwerk ursächlich. In einigen Fällen ist die Ursache unklar, so dass die Polizei ermittelt.
Unsere Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack hat sich in einer Videobotschaft an die Feuerwehren des Landes gewandt und Ihren Dank für die in diesem besonderen Jahr geleistete Arbeit zum Ausdruck gebracht. Das Video kann man sich auf der Facebookseite des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein ansehen.